Der Lousberg in Aachen

, by ;
Der Lousberg in Aachen by Schyle, Daniel; Weiner, 9783805343268
Note: Supplemental materials are not guaranteed with Rental or Used book purchases.
  • ISBN: 9783805343268 | 3805343264
  • Cover: Hardcover
  • Copyright: 1/1/2011

  • Rent

    (Recommended)

    $66.05
     
    Term
    Due
    Price
    *This item is part of an exclusive publisher rental program and requires an additional convenience fee. This fee will be reflected in the shopping cart.
  • Buy New

    Delayed 4-6 weeks

    $89.01
Zusammenfassung Auf dem Lousberg in Aachen wurde am Ende der Jungsteinzeit der dort anstehende Feuerstein in grossem Stil im Tagebau abgebaut und gleich vor Ort zu Steinbeilen verarbeitet. Vorgestellt werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der archaologischen Ausgrabungen, die dort von 1978 bis 1980 im Rahmen des DFG Forschungsprojekts "Siedlungsarchaologie der Aldenhovener Platte" der Kolner Universitat bei Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Deutsche Bergbaumuseum Bochum unter der Leitung von Jurgen Weiner durchgefuhrt wurden. Der Lousberg ist nicht nur das einzige bislang bekannte Feuersteinbergwerk in der Nordhalfte Deutschlands, es handelt sich hier gewissermassen um das alteste Industriedenkmal Nordrhein-Westfalens, auch wenn der Flintabbau sicherlich nicht den Umfang heutiger industrieller Unternehmungen hatte. Bei der Ausgrabung gelang es, die bereits seit langem am Lousberg vermutete Feuersteingewinnung anhand von Abbauspuren zweifelsfrei zu belegen. Daruber hinaus wurde ein Werkplatz in situ freigelegt, der weitreichende Ruckschlusse auf die Herstellung der Steinbeile erlaubt. Schliesslich bieten die dort gefundenen Holzkohlen und Geweihgerate mit Hilfe der Radiokarbonmethode eine vergleichsweise prazise absolute Datierung der Forderung des Flints, namlich den Zeitraum zwischen etwa 3800 und 3000 Jahren v. Chr. Die intensive Ausbeutung der Rohstoffvorkommen fand damit ausgerechnet in einen Zeitraum statt, zu dem im Rheinland und in angrenzenden Gebieten die archaologischen Funde sonst rar sind. Die Entdeckungen vom Lousberg zeigen, dass die fur das vierte vorchristliche Jahrtausend festzustellende Lucke im archaologischen Material wohl nur ein Uberlieferungsproblem widerspiegelt. Schliesslich wird versucht, zu erklaren, warum Funde aus dieser Zeit archaologisch bislang nicht erkennbar waren und wie man sie in Zukunft besser sichtbar machen kann.
Loading Icon

Please wait while the item is added to your bag...
Continue Shopping Button
Checkout Button
Loading Icon
Continue Shopping Button