Gehirnforschung Und Rechtliche Verantwortung. Fachtagung Der Schweizerischen Vereinigung Fur Rechts- Und Sozialphilosophie, 19. Und 20. Mai 2006, Universitat Bern
, by Puskas, Daniel; Senn, Marcel- ISBN: 9783515089630 | 3515089632
- Cover: Paperback
- Copyright: 5/10/2010
The image of humans as postulated by neurosciences challenges central aspects of legal studies - freedom, guilt, responsibility and autonomy. This volume collects contributions to this conundrum by specialists on neural research, cognitive psychology, philosophy and jurisdiction from a conference held in 2006. German text. 171p (Franz Steiner 2007, Archiv fur Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte 111) Table of Contents 1. Gehirnforschung und Rechtswissenschaft: Marcel Senn: Was wollen wir wissen, und wo ist es uberhaupt sinnvoll, weiterzudiskutieren? Einfuhrungsreferat zur wissenschaftstheoretischen Grundlagenproblematik; Wolfgang Prinz: Kritik des freien Willens. Psychologische Bemerkungen uber eine soziale Institution; Philippe Mastronardi: Theorie des Rechts und der Rechtswissenschaft. Freiheit und Verantwortung als Voraussetzungen des Gesprachs mit der Gehirnforschung. 2. Freiheit und Determination: Peter Heintel: Thesen zum Thema Gehirnforschung und individuelle Verantwortung; Bjorn Burkhardt: Thesen zu den Auswirkungen des neurophysiologischen Determinismus auf die Grundannahmen der Rechtsgesellschaft; Kurt Seelmann: Sind die Grundannahmen einer Rechtsgesellschaft mit den Resultaten der modernen Hirnforschung vereinbar? 3. Angewandte Gehirnforschung und Strafrechtsordnung: Gerhard Roth, Monika Luck & Daniel Struber: Gehirn, Willensfreiheit und Strafrecht; Frank Urbaniok, Judith Hardegger, Astrid Rossegger & Jerome Endrass: Neurobiologischer Determinismus. Fragwurdige Schlussfolgerungen uber menschliche Entscheidungsmoglichkeiten und forensische Schuldfahigkeit. Voten: Markus Christen: Naturalisierung von Autonomie; Lukas Gschwend: Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Hirnforschung fur Straf- und Privatrecht? Kleine Nachlese zur Frage nach der rechtlichen Verantwortlichkeit vor den neuesten Ergebnissen der Neurowissenschaften betreffend die Willensbildung des Menschen; Carlo Regazzoni: Das menschliche Schicksal im Spannungsfeld von Notwendigkeit und Freiheit. Gedanken zu der von Gerhard Roth anlasslich der Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung fur Rechts- und Sozialphilosophie aus der Sicht der Hirnforschung vertretenen These uber Willensfreiheit, Schuld und Verantwortung; Peter Breitschmid: Bemerkungen eines Privatrechtlers zur Willensfreiheit des Individuums. Grenzsituationen nicht-strafrechtlicher Art.