- ISBN: 9783110290578 | 311029057X
- Cover: Hardcover
- Copyright: 11/30/2012
Das 19. Jahrhundert wird in Handbüchern stets als Jahrhundert der Nationalismen beschrieben, und tatsächlich verfestigt sich in der Kunstgeschichte jener Zeit die Idee der nationalen Schulen. Diese beiden Konstrukte stehen aber weitgehend im Widerspruch zur historischen Wirklichkeit, da sie die transnationale Dynamik der Kunst sowie die manchmal schwer zu erfassende transnationale Mobilität der Künstler - besonders in deren Ausbildungszeit - überhaupt nicht berücksichtigen: Nach 1800 strömen junge Kunstschüler aus dem deutschsprachigen Raum in Jacques-Louis Davids Pariser Atelier, vierzig Jahre später sind sie noch zahlreicher in den Ateliers von Paul Delaroche und Thomas Couture. Ziel des Lexikons ist es, erstmals ein Gesamtbild dieser deutsch-französischen Mobilität aufzuzeigen. Es erfasst deutschsprachige Künstler, die sich zwischen 1793 und 1870 in der École des beaux-arts, in den privaten Ateliers und außerhalb von Institutionen in Paris haben ausbilden lassen. Die einzelnen Artikel untersuchen ebenso intellektuelle und ideologische Motivationen wie künstlerische, soziologische, persönliche und politische Kontexte. Das Lexikon leistet damit einen grundlegenden Beitrag zum Themenkomplex der transnationalen Künstlerausbildung.